Festes Salzlakritz mit kalorienarmem Gummi-Arabicum gefertigt. Erwachsenenlakritz. Ein fester Salzlakritz mit kalorienarmem Gummi-Arabicum gefertigt. 100g nur 5,4 BE, 194 kcal, 802 Kilojoule. Erwachsenenlakritz – kein Kinderlakritz. Lakritz wird aus der Süßholzwurzel hergestellt. Die alten Ägypter bezeichneten die Süßholzwurzel als das ´´braune Gold der Götter´´ und nutzten sie als wertvolle Heilpflanze. Erst im 19. Jahrhundert entdeckte man die Süßholzwurzel in Europa als Süßigkeit - in Skandinavien liebt man Lakritz eher deftig und salzig, wohingegen man in Deutschland häufig eher den milden, süßen Geschmack vorzieht.
Sie werden sicherlich überrascht sein, wie viel Geschmack in einem solchen Mini-Lakritzstäbchen steckt. Erwachsenenlakritz. Lakritz wird aus der Süßholzwurzel hergestellt. Die alten Ägypter bezeichneten die Süßholzwurzel als das ´´braune Gold der Götter´´ und nutzten sie als wertvolle Heilpflanze. Erst im 19. Jahrhundert entdeckte man die Süßholzwurzel in Europa als Süßigkeit - in Skandinavien liebt man Lakritz eher deftig und salzig, wohingegen man in Deutschland häufig eher den milden, süßen Geschmack vorzieht.
Die englische, bunt sortierte Süßlakritz-Mischung bietet eine vielfältige Auswahl. Einige Lakritz sind mit Kokosfüllung. Erwachsenenlakritz. Lakritz wird aus der Süßholzwurzel hergestellt. Die alten Ägypter bezeichneten die Süßholzwurzel als das ´´braune Gold der Götter´´ und nutzten sie als wertvolle Heilpflanze. Erst im 19. Jahrhundert entdeckte man die Süßholzwurzel in Europa als Süßigkeit - in Skandinavien liebt man Lakritz eher deftig und salzig, wohingegen man in Deutschland häufig eher den milden, süßen Geschmack vorzieht.
Eine Spezialität für Lakritz-Liebhaber: Ein fester Salzlakritz mit kalorienarmem Gummi-Arabicum gefertigt. 100g nur 5,4 BE, 194 kcal, 802 Kilojoule. Erwachsenenlakritz. Lakritz wird aus der Süßholzwurzel hergestellt. Die alten Ägypter bezeichneten die Süßholzwurzel als das ´´braune Gold der Götter´´ und nutzten sie als wertvolle Heilpflanze. Erst im 19. Jahrhundert entdeckte man die Süßholzwurzel in Europa als Süßigkeit - in Skandinavien liebt man Lakritz eher deftig und salzig, wohingegen man in Deutschland häufig eher den milden, süßen Geschmack vorzieht.
Das kräftig-würzige Aroma der aromatischen, weichen Stäbchen lässt bei jedem Lakritz-Fan das Herz höher schlagen. Mit angenehmem Salmiakgeschmack. Erwachsenenlakritz. Lakritz wird aus der Süßholzwurzel hergestellt. Die alten Ägypter bezeichneten die Süßholzwurzel als das ´´braune Gold der Götter´´ und nutzten sie als wertvolle Heilpflanze. Erst im 19. Jahrhundert entdeckte man die Süßholzwurzel in Europa als Süßigkeit - in Skandinavien liebt man Lakritz eher deftig und salzig, wohingegen man in Deutschland häufig eher den milden, süßen Geschmack vorzieht.
Lakritze spaltet die Nation. Die einen lieben sie, die anderen hassen sie. Aber schmeckt die schwarze Süßigkeit tatsächlich überall gleich? Wir wollen versuchen, einen Lakritz-Skeptiker zu bekehren und nehmen Sebastian mit nach Dänemark, denn die Dänen behaupten, ihre Lakritze sei etwas ganz besonderes. Und darum findet man sie bei unseren nördlichen Nachbarn auch nicht nur im Süßigkeitenregal, sondern in fast allem, was man essen kann. Sebastian probiert sich durch.
Unterhaltsame Wissens-Szenarien wie der Lakritz-Äquator, der Deutschland zwischen Norden und Süden in zwei Hälften teilt, die Mär vom Ochsenblut als geschmacksgebende Ingredienz oder die männliche Angst vor Impotenz prägen ebenso das Bild von Lakritz wie dessen Vereinnahmung durch eine bekannte Süßwarenfabrik, die der schwarzen Süßigkeit durch geschicktes Marketing ihren Stempel aufdrückte. Zwar ist das schwarze Gold in den letzten Jahren ein populäres Thema in den Medien geworden, und der Lakritz-Rohstoff Süßholz wurde 2012 von der Universität Würzburg zur Arzneipflanze des Jahres erklärt, doch blieben bis zum vorliegenden Buch viele Fragen offen. Diesen geht Klaus-D. Kreische in seinem Traktat nach und untersucht die Population und Verbreitung der Süßholzpflanze seit der Antike sowie die verschiedenen Verarbeitungs- und Verwendungsmöglichkeiten des Rohstoffs, und zeichnet dann den kulturgeschichtlichen Weg von der bitteren Medizin zum süßen Lakritz-Konfekt nach.
// Die goldene Wetterau nennt man sie. Das zeigt, wie sehr sie die hohen Erwartungen erfüllt, die man in sie setzt. Der Betrachter ist vom Einklang dieser Landschaft durchdrungen, dieser sanft wogenden Ebene zwischen den Gebirgen. Warum sie mit Gedichten oder Gemälden kopieren: Sie selbst ist Kunstwerk eines nimmermüden Fleißes. Herbert Heckmann // Immer in Friedberg auf der Hauptstraße mußte ich denken, daß ich eines Tages alles wissen und sehen und sein würde, alles gleichzeitig. So mild ist das Licht, eh es geht. Peter Kurzeck
Die feine, süßliche Anis-Note gibt Kuchen, Keksen und Desserts einen ganz eigenen Charakter. Als Komponente in Saucen zu Fleisch und Fisch ergibt sich zudem ein fantastisches Geschmackserlebnis. Elisabeth Johansson gibt eine kurze Einführung in Warenkunde und Verarbeitung von Lakritz. Es ist heute in Apotheken, Reformhäusern, gut sortierten Drogerien und im Internet in vielen Formen erhältlich, als Block, Pastillen oder Pulver, und kann so individuell verarbeitet werden. Lassen Sie sich von diesem Augenschmaus und Geschmackserlebnis überzeugen, probieren Sie doch einmal selbstgemachte Lakritz-Trüffel, Joghurt-Lakritz-Eis mit Heidelbeeren, Schoko-Lakritz-Torte, Lakritz-Waffeln mit Vanille-Eis oder Entenbrust mit Lakritz-Kruste und Lakritz-Balsamico zu Fisch und Salat.
(6,70 EUR/kg) Einer der ältesten Artikel ist nach wie vor top aktuell - insbesondere in der fünften Jahreszeit! Für alle Liebhaber der lecker-würzigen Haribo-Lakritzen – Bonner Gold.Produzent / Hergestellt für:HARIBO GmbH & Co. KG, Ha